Musik erfreut dass Menschenherz!
So vielfältig wie die Altersgruppen und Interessen in der Pfarreiengemeinschaft, so vielfältig sind auch die musikalischen Gruppen und Aktivitäten.
JOYCE
Herzlich Willkommen beim Ökumenischen Frauenchor
Wir Frauen von "JOYCE" kommen aus allen drei Pfarreien der Pfarreiengemeinschaft "St. Benedikt am Hahnenkamm", aus der evangelischen Kirchengemeinde "Peter und Paul" und aus benachbarten Gemeinden. Unser Repertoire besteht aus Neuem Geistlichem Liedgut, Gospels und afrikanischen Liedern.
Chorprobe
Unsere Proben finden freitags von 19:15 Uhr bis 20:45 Uhr im Maximilian-Kolbe-Haus in Alzenau statt. Wer einmal unverbindlich "reinschnuppern" möchte, ist herzlich eingeladen.
Kontakt
-
- Kontakt:
Chorleiterin: Nina Heidemann, 0151/11861453, mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
- Kontakt:
Wie alles begann
Beim Abschiedskonzert von "come together" Ende 2011 war uns klar: Wir wollen weitersingen ...
Es folgte eine Zeit der Neu-Organisation. Eine Dirigentin wurde gesucht und mit Sophia Gesell gefunden. Die Stimmen mussten neu aufgeteilt werden. Waren wir überhaupt noch singfähig?
Über eine Ausschreibung im Benediktusboten sind wir zu einem neuen Namen gekommen. In "JOYCE" steckt all das, was uns mit unseren Liedern verbindet. "JOY-" steht für die Freude, die wir beim Singen empfinden. "-CE" kommt aus PEACE, VOICE, GRACE. Begriffe, die in unseren Liedern immer wieder vorkommen. Mit neuem Namen ausgestattet, wurde die nächste Hürde genommen. Ein eigenes Logo musste kreiert werden.
Inwischen haben wir die ersten öffentlichen Auftritte gemeistert und bewiesen: Wir sind noch singfähig.
cantate domino
„cantate domino“ ist der gemeinsam Chor der Pfarrgemeinden Wasserlos und Hörstein. Zu den Proben treffen wir uns mittwochs von 19:45 Uhr bis 21:15 Uhr im Marienheim in Wasserlos (Ecke Bezirksstraße - Friedhofstraße). Unser Repertoire umfasst ein breites Spektrum an geistlicher Musik: von Psalmen über Mozartmessen bis hin zu zeitgenössischem und neuen geistlichen Liedern.
Unsere Aufgabe sehen wir vor allem in der Mitgestaltung der Liturgie. So singen wir alljährlich am zweiten Weihnachtstag, in der Karwoche und an Ostern, aber auch in ganz „normalen“ Sonntagsmessen; und das nicht nur in Hörstein und Wasserlos, sondern auch in anderen Gemeinden; z. B. bei den Kälberauer Wallfahrtstagen.
Kantorei
Die »Kantorei an St. Justinus« wurde im Januar 1992 gegründet und zählt zur Zeit etwa 30 Sängerinnen und Sänger.
Zu den Aufgaben der Kantorei zählt vornehmlich die feierliche Gestaltung der Liturgie auf hohem Niveau. So ist es selbstverständlich, dass der Chor an den großen Festtagen des Kirchenjahres singt, etwa in der Osternacht, in der Christmette am Heiligen Abend usw.
Aber auch konzertant tritt die Kantorei immer wieder in Erscheinung. In lebhafter Erinnerung stehen vielen noch die Aufführungen von Mozarts »Spatzenmesse« und »Regina Coeli«, von Pergolesis »Magnificat», von Joseph Haydns großartiger »Paukenmesse« und zuletzt im Oktober 2012 das beeindruckende Jubiläumskonzert zum 20-jährigen Bestehen der Kantorei mit festlicher Musik im Marienmonat Oktober. Auf dem Programm standen »Musica Mariana», das von Kantor und Leiter Christoph Kruyer im Herbst 2003 komponiert wurde und die eigens bearbeitete »Fränkische Marienwallfahrt«.
Über die Kantorei an Sankt Justinus
In den zwanzig Jahren seiner Probenarbeit hat sich der Chor ein beachtliches Repertoire von geistlicher Musik aus über vier Jahrhunderten angeeignet: von den Chorwerken barocker Meister (Bach, Pergolesi, Buxtehude, Händel) über die zentralen Werke der Klassik (Haydn, Mozart) und der Romantik bis hin zur Moderne bzw. auch zum Neuen Geistlichen Lied bzw. Gospel.
Weiterhin sind regelmäßige Auftritte im Gottesdienst und auch konzertante Aufführungen mit Orchester geplant.
Interessierte Sängerinnen und Sänger sind jederzeit herzlich willkommen, auch zum unverbindlichen Vorbeischauen. Die Kantorei probt regelmäßig dienstags von 20.45-22.00 Uhr im Untergeschoss des Maximilian-Kolbe-Hauses. Bei den Proben wird besonderer Wert auf das ausgiebige Einsingen, die Gesangstechnik (etwa Vokalausgleich) und die Gehörbildung gelegt. Den Probenraum erreichen Sie durch den rückwärtigen Eingang.
Gerne können Sie bei uns auch projektbezogen (d. h. zu einem bestimmten liturgischen oder konzertanten Anlass) mitsingen.
Informationen erhalten Sie beim Leiter des Chores:
Wir freuen uns auf Sie!
Probe: Dienstags, 20.45 - 22.00 Uhr im Maximilian-Kolbe-Haus.
Ansprechpartner: Kantor Christoph Kruyer,
- Tel. 06024 63 05 09
- eMail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Kinderschola
"Einfach spitze, dass du da bist, komm wir loben Gott den Herrn!"
Unter diesem Motto treffen wir, Mädchen und Jungen ab der 1. Klasse, uns einmal pro Woche, um gemeinsam Lieder von Gott und der Welt zu singen und diese auf Orffinstrumenten rhythmisch zu begleiten. Regelmäßig gestalten wir so die Familiengottesdienste unserer Pfarrei musikalisch mit.
Viel Freude hatten wir auch bei unseren Krippenspielen in der Kindermette am Hl. Abend oder bei unseren Auftritten am Pfarrfest.
"Einfach spitze,
... wenn auch du da wärst, um mit uns einmal pro Woche Lieder von Gott und der Welt zu singen und etwa einmal im Monat die Familiengottesdienste unserer Pfarrei musikalisch mitzugestalten!
Unsere Proben finden jeden Montag von 16:30 – 17:30 Uhr im Musikprobenraum im Keller des Maximilian-Kolbe Hauses statt.
Wer Lust hat, einmal bei uns mitzusingen, ist jederzeit herzlich willkommen!
Wir freuen uns sehr über Verstärkung aus allen drei Gemeinden.
Alle fröhlichen Sängerinnen und Sänger ab der 1. Klasse sind bei uns herzlich willkommen!
Kontakt:
Silke Thöming Telefon 06023 94 39 49
Kirchenmusik an St. Justinus
Warum Kirchenmusik?
Kirchenmusik ist nicht schmückendes Beiwerk zum Gottesdienst, dessen "Umrahmung", sondern - wie das II. Vaticanum ausdrücklich betont - selbst Verkündigung; denn sie berührt Dimensionen und Gefühle im Menschen, die über den Verstand nicht erreicht werden können.
Weil die Musik - wie auch die bildende Kunst - in Vielem der Sprache überlegen ist, hat sie in der Liturgie und der Eucharistie (das heißt Danksagung, Versammlung zum Lobe Gottes) ihren unverzichtbaren Platz. Als höchste Form des Lobens und Preisens hat den Menschen immer schon die Musik gegolten.
Mit der Klais-Orgel in der Kirche Sankt Justinus steht auch ein hervorragendes Instrument für die Kirchenmusik und allerlei Konzerte zur Verfügung.
Verantwortlich für die Kirchenmusik an St. Justinus:
Kirchenmusiker Christoph Kruyer
Kontakt: Wäldchesweg 4, 63829 Krombach, 06024 630509
Christoph Kruyer, Studium der Musik, Musikwissenschaft, Kirchenmusik, Pädagogik, Philosophie und Theologie an den Musikhochschulen und Universitäten Freiburg, Köln, Düsseldorf, Bonn und Frankfurt.
Künstlerische Reifeprüfung (Hochschuldiplom) "Mit Auszeichnung".
Das anschließende Aufbaustudium in der Virtuosenklasse schloss er bereits nach zwei Semestern mit der Höchstqualifikation, dem Konzertexamen (Konzertdiplom) ab. Kirchenmusikexamen und Staatsexamen Kirchenmusik A. Philosophisch-theologisches Diplom mit einer Arbeit im philosophisch-dogmatischen Grenzbereich über die Satisfaktionstheorie Cur Deus homo Anselms von Canterbury.
Kruyer ist Preisträger mehrerer nationaler und internationaler Wettbewerbe. Konzerttätigkeit im In- und Ausland. Rundfunk- und Fernsehaufnahmen. Aufführung des gesamten Orgelwerks von J.S. Bach, César Franck und Maurice Duruflé. Für den z.Zt. bedeutendsten zeitgenössischen Orgelkomponisten, Prof. Dr. Petr Eben, Prag, spielte er auf dessen Meisterkursen und in Gesprächskonzerten mit dem Komponisten nahezu dessen gesamtes Orgelwerk inklusive der Laudes, einem der technisch anspruchsvollsten Werke der gesamten Orgelliteratur. Kruyer ist Initiator und künstlerischer Leiter der "Musik in St. Justinus", Alzenau. Vielfältige kammermusikalische Zusammenarbeit mit den Musikern des Hessischen Rundfunks, der Frankfurter Oper und der Staatstheater Mainz und Wiesbaden.
Eine umfangreiche Tätigkeit als Arrangeur führte zu zahlreichen, z.T. bereits veröffentlichten Transkriptionen von orchestralen und kammermusikalischen Gipfelwerken für Orgel solo oder diverse Instrumentalbesetzungen.
Er ist Gründer der Musizierschule "KlangSPIEL - Geist und Sinne", in der mit eigens konzipierten besonderen Unterrichtsmethoden (neueste Erkenntnisse der Gehirnforschung und den Entwicklungsmöglichkeiten des Gehirns beim aktiven Musizieren, vor allem im Kleinkindalter; bewegungsökonomische Körperhaltung am Musikinstrument nach Klein-Vogelbach u.a.) qualifizierter Instrumentalunterricht angeboten wird und bereits Kleinkinder eine spielerisch-anspruchsvolle und gezielt musikalische Begabtenfrühförderung erhalten.
Die seit 1999 stattfindenden "Seminare für Klassische Musik" bieten musikalischen Laien eine Einführung in die individuell-musikalische Sprache des jeweiligen Komponisten und erläutern die Entstehungshintergründe sowie formale, harmonische und strukturelle Besonderheiten zentraler klassischer Werke.
Mehr Information: www.geheimnis-klassik.de
Im Rahmen der Musizierschule KlangSPIEL leitet er 3 Konzertchöre: einen Kinderchor für Vorschulkinder, einen Jugendchor für Kinder vom 1. bis zum 4. Schuljahr und einen Jazz-Chor für Jugendliche ab dem 7. Schuljahr. In allen Chören liegt der Schwerpunkt auf individueller Stimmbildung. Die Proben sind zentral in Mömbris-Niedersteinbach.
Informationen: Musizierschule KlangSPIEL
Telefon 0 60 24 63 22 44
Kirchenmusik - Förderverein an St. Justinus
Der "Verein der Freunde und Förderer der Kirchenmusik an St. Justinus" wurde im Jahr 1993 gegründet und unterstützt alle Anliegen der Kirchenmusik finanziell.
Die Ausgaben für ein abwechslungsreiches und vielfältiges kirchenmusikalisches Angebot sind hoch; finanziert werden durch den Förderverein regelmäßig:
die Gottesdienste mit Instrumenten/Orchester (Kantorei)
die jährliche instrumentale Gestaltung von Erstkommunion und Firmung
die Konzerte mit Orchester
und die Konzerte mit Orgel und Instrumenten.
Wir bemühen uns um originelle und außergewöhnliche Programme und Besetzungen (etwa Orgel, 3 Trompeten, 3 Posaunen, Horn und Pauken; Orgel, Holzbläserquintett und Schlagzeug; Orgel und Jazz-Formation; Orgel und Horn etc.). Die Ausgaben für diese künstlerisch hochstehenden Konzerte (alle Solisten kommen in der Regel von den umliegenden Staatstheatern Wiesbaden, Darmstadt, Frankfurt bzw. vom RSO Frankfurt), tragen sich oftmals nicht durch die Eintrittsgelder. Die Defizite gleicht der Förderverein finanziell aus.
Wenn Ihnen die Kirchenmusik an St. Justinus – sowohl im Gottesdienst als auch im Konzert – etwas bedeutet, können Sie uns durch Ihren Beitritt in den Förderverein oder auch durch eine Spende unterstützen.
Unsere Bankverbindung: Sparkasse Aschaffenburg Alzenau, IBAN: DE 70 7955 0000 0240 0127 40
Förderverein Kirchenmusik an St. Justinus
- 1. Vorsitzende:
Annette Büttner, Finkenweg 2, 63829 Krombach, Telefon 0 60 24 63 05 63 - 2. Vorsitzende:
Rosemarie Redelberger, Alzenau - Kassier:
Walter Glaab, Alzenau - Schriftführerin:
Edith Roman, Alzenau - Beisitzerin:
Inge Röhrs, Alzenau - Beisitzerin:
Hedi Wosiek, Alzenau-Wasserlos
Am 8. September 2020 wurde die bisherige Vorstandschaft bei Neuwahlen wieder bestätigt!
Mitgliederversammlung 2020
Mitgliederversammlung mit Neuwahlen der Freunde und Förderer der Kirchenmusik an St. Justinus e.V.
Annette Büttner weiter Vorsitzende.
Die „Freunde und Förderer der Kirchenmusik an St. Justinus Alzenau e.V.“ haben in der Mitgliederversammlung vom 08. Sept. 2020 unter strengen Corona-Hygienemaßnahmen ihren Vorstand gewählt. Die anberaumte Mitgliederversammlung vom 24. März 2020 musste Corona bedingt leider abgesagt werden.
Ergebnis der Wahl: Annette Büttner bleibt Vorsitzende.
Zweite Vorsitzende ist Rosemarie Redelberger, Kassier Walter Glaab, Schriftführerin Edith Roman. Die Beisitzerinnen Inge Röhrs und Hedi Wosiek vervollständigen das Vorstandsteam.
Wegen der Corona-Pandemie wurden ab März 2020 alle chorischen und konzertanten Aktivitäten eingestellt. Auch das beliebte Silvesterkonzert mit Christoph Kruyer und seinen Instrumentalisten kann in diesem Jahr leider nicht stattfinden.
Für den 23. März 2021 ist die nächste Mitgliederversammlung geplant. Hier wird dann hoffentlich abzusehen sein, wie das musikalische Programm 2021 aussehen kann.
Mit einer kurzen Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
werden Interessenten in den Verteiler aufgenommen und bei allen Veranstaltungen rechtzeitig informiert.
Edith Roman, Schriftführerin, Förderverein Kirchenmusik an St. Justinus e.V.
Mitgliederversammlung 2022
Annette Büttner erneut erste Vorsitzende!
Die „Freunde und Förderer der Kirchenmusik an St. Justinus Alzenau e.V.“ haben bei ihrer Mitgliederversammlung vom 05. Mai 2022 wieder Annette Büttner zu ihrer ersten Vorsitzenden gewählt.
Zweite Vorsitzende: Rosemarie Redelberger
Kassier: Walter Glaab
Schriftführerin: Edith Roman
Beisitzer/innen: Inge Röhrs und Hedi Wosiek
Wegen der immer noch andauernden Coronapandemie und der damit verbundenen unplanbaren Situation, kann auch in diesem Jahr das beliebte Silvesterkonzert mit Christoph Kruyer und seinen Instrumentalisten leider nicht stattfinden!
Die musikalisch festlich gestalteten Gottesdienste (Christmette/Osternacht etc.) werden jedoch weiterhin vom “Förderverein der Kirchenmusik“ mit organisiert und finanziert.